top of page

DATENSCHUTZERKLÄRUNG TEIL 1 VON 2

Datenschutzinformationen
Diese Seite enthält Informationen über den Umgang mit personenbezogenen Daten auf unserer Website.

I. Geltungsbereich

Mit diesem Dokument möchte der Verantwortliche seinen Informationspflichten nach Art. 13 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) gegenüber Betroffenen nachkommen. Diese Datenschutzinformationen werden unter https://www.goldbock.com/datenschutz veröffentlicht und gelten seit Januar 2022. Durch die Weiterentwicklung unserer Internetpräsenz oder aufgrund geänderter gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzinformation zu ändern. Die geänderte Fassung wird Ihnen an dieser Stelle bekanntgegeben.

II. Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich?

Der nach Art. 4 Nr. 7 DSGVO Verantwortliche für die Datenverarbeitung ist:

Oliver Bock, Goldbock Unternehmensbetreuung, Zimmerweg 15, 60325 Frankfurt, Telefon: 069/ 90736850, Telefax: , E-Mail: dsgvo@goldbock.com. Das vollständige Impressum ist unter nachfolgendem Link abrufbar: https://www.goldbock.com/impressum

III. Gibt es einen Datenschutzbeauftragten?

Wir haben für unser Unternehmen RA Marc Oliver Giel, Lagerstraße 11a, 60808 Dieburg bestellt.

IV. Wofür verarbeiten wir Ihre Daten?

IV.1. Logfiles / Hosting

Besuchen Sie unsere Internetpräsenz ohne sich zu registrieren oder uns anderweitig Informationen zu übermitteln, erheben wir nur folgende Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt (sog. „Server-Logfiles“):

  • Die einzelnen Seiten unserer Internetpräsenz (URL)

  • Datum und Uhrzeit zum Zeitpunkt des Zugriffes

  • Menge der gesendeten Daten in Byte

  • Quelle/Verweis, von welchem Sie auf die Seite gelangten

  • Verwendeter Browser

  • Verwendetes Betriebssystem

  • Verwendete IP-Adresse (ggf. in anonymisierter Form)

Unsere Internetpräsenz wird bei einem Hostingprovider gespeichert und zum Abruf vorgehalten. Der eingesetzte Webserver speichert die vorgenannten Server-Logfiles. 

  • Zweck der Verarbeitung: Hosting der Internetpräsenz

  • Rechtsgrundlage und berechtigte Interessen: Die Verarbeitung erfolgt auf Basis unseres überwiegenden berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) an der Sicherheit und Stabilität unserer Internetpräsenz durch Beauftragung eines Dienstleisters zur Erbringung von Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen, Rechenkapazität, Speicherplatz und Datenbankdienste, Sicherheitsleistungen sowie technische Wartungsleistungen

  • Drittlandsübermittlung: Wix.com Ltd. hat seinen Sitz in Israel. Diesbezüglich entschied die Europäische Kommission, das Israel einen angemessenen Schutz für personenbezogene Daten von Bürgern aus EU-Mitgliedsstaaten bietet.

IV.2. Cookies

IV.2.a. Allgemeines

(aa) Definitionen

Nachfolgend erhalten Sie umfangreiche Informationen zu sogenannten "Cookies" und anderen Speichertechnologien („Web Storage“). Dies sind Informationen, die häufig in Datenbanken auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Jede Art von „Cookie“ bzw. „Web-Storage“ kann personenbezogene Daten enthalten. In vielen Fällen sind die Daten jedoch pseudonymisiert. Folgende Begriffe werden ggf. nachfolgend verwendet:

  • First-Party-Cookie: Dieser Cookie wird von der Webseite gespeichert oder verändert wird, auf der Sie gerade surfen

  • Third-Party-Cookie: Dieser Cookie wird von Dritten gespeichert oder verändert, mit denen der Webseitenbetreiber in Verbindung steht (z. B. ein Werbenetzwerk, eine Social-Media-Plattform u.ä.)

  • Session-Cookie: Dieser Cookie wird von Ihrem Endgerät gelöscht, wenn Sie den Browser schließen. Häufig speichert ein Session-Cookie nur eine Session-ID, um mehrere Anfragen eines Nutzers auf einer Seite dessen Sitzung zuzuordnen

  • Persistent Cookie: Dieser Cookie wird auf Ihrem Endgerät so lange gespeichert, bis seine Gültigkeit abläuft oder Sie ihn manuell oder automatisch im Browser löschen

  • Unbedingt erforderlich: Ohne diesen Cookie und Web-Storage kann der von Ihnen gewünschte Dienst nicht zur Verfügung gestellt werden

  • Optional: Dieser Cookie und Web-Storage ermöglicht uns den Einsatz weitergehender Funktionen und wird nur verwendet, wenn Sie Ihre Einwilligung hierzu erteilen

  • Local Storage: Gehört zum sog. "Web-Storage". Diese Informationen werden ebenfalls in Ihrem Webbrowser gespeichert bis zum manuellen Löschen.

  • Session Storage: Gehört zum sog. "Web-Storage". Diese Informationen werden ebenfalls in Ihrem Webbrowser gespeichert bis zum Schließen des Browserfensters.


(bb) Rechtsgrundlagen

  • Unbedingt erforderliche Cookies und Web-Storage: Die Speicherung von Informationen und der Zugriff auf diese basieren auf der Rechtsgrundlage des § 25 (2) Nr. 2 TTDSG.

  • Optionale Cookies und Web-Storage: Die Speicherung von Informationen und der Zugriff auf diese basieren auf der Rechtsgrundlage Ihrer individuellen persönlichen und freiwilligen Einwilligung nach § 25 (1) TTDSG i.V.m. Art. 6 (1) lit. a DSGVO. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft wieder widerrufen. Die Datenverarbeitung bis zum Widerruf bleibt dabei rechtmäßig. Bitte beachten Sie, dass bei Nichtannahme von optionalen Cookies einzelne Funktionen unserer Internetpräsenz eingeschränkt sein können.


(cc) Datenempfänger / Zugriffsmöglichkeit

  • First-Party-Cookies: Hierauf haben nur wir als Verantwortliche der Datenverarbeitung und Seitenbetreiber Zugriff. 

  • Third-Party-Cookies: Hieraus hat nur der Dritte Zugriff, der diese Cookies selbst gesetzt hat. Beispielsweise hat auf ein von Google gesetztes Cookie auch nur Google Zugriff und kann dieses auslesen oder verändern.

  • Web-Storage: Hierauf haben nur wir als Verantwortliche der Datenverarbeitung und Seitenbetreiber Zugriff.


(dd) Speicherdauer

  • Session-Cookies: Diese bleiben nur temporär bis zum Ende der Browsersitzung in Ihrem Browser gespeichert oder können vorher von Ihnen gelöscht werden.

  • Persistent Cookies: Diese bleiben so lange auf Ihrem Endgerät gespeichert, wie beim jeweiligen Cookie angegeben oder können vorher von Ihnen gelöscht werden.

  • Local-Storage: Dieser bleibt bis zum manuellen Löschen gespeichert.

  • Session-Storage: Dieser bleibt bis zum Schließen des Browserfensters gespeichert.

Die genaue Speicherdauer ist unter „Eingesetzte Cookies und Web-Storage“ angegeben.


(ee) Löschmöglichkeiten / Widerspruch

Bitte beachten Sie, dass Sie Ihren Browser so einstellen können, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen können. Jeder Browser unterscheidet sich in der Art, wie er die Cookie-Einstellungen verwaltet. Diese ist in dem Hilfemenü jedes Browsers beschrieben, welches Ihnen erläutert, wie Sie Ihre Cookie-Einstellungen ändern können. Diese finden Sie für die jeweiligen Browser unter den folgenden Links:

Ein genereller Widerspruch gegen den Einsatz der zu Zwecken des Onlinemarketing eingesetzten Cookies kann bei einer Vielzahl der Dienste, vor allem im Fall des Trackings, über die US-amerikanische Seite https://www.aboutads.info/choices/ oder die EU-Seite https://www.youronlinechoices.com/ erklärt werden.

IV.2.b. Eingesetzte Cookies

In der nachfolgenden Übersicht listen wir die auf unserer Webseite eingesetzten unbedingt erforderlichen First-Party-Cookies und den Zweck der Datenverarbeitung auf:

  • consent-policy (Persistent Cookie)
    Zweck: Speichert die Cookiepräferenzen des Nutzers
    Gültigkeitsdauer: 1 Jahr

  • hs (Session Cookie)
    Zweck: Wird aus Sicherheitsgründen verwendet
    Gültigkeitsdauer: Bis zum Ende der Browsersitzung

  • smSession (Persistent Cookie)
    Zweck: Wird verwendet, um angemeldete Website-Mitglieder zu identifizieren
    Gültigkeitsdauer: 2 Wochen

  • ssr-caching (Persistent Cookie)
    Zweck: Wird verwendet, um das System anzuzeigen, von dem die Website gerendert wurde
    Gültigkeitsdauer: 1 min.

  • svSession (Persistent Cookie)
    Zweck: Wird in Verbindung mit der Nutzeranmeldung verwendet
    Gültigkeitsdauer: 2 Jahre

  • XSRF-TOKEN (Session Cookie)
    Zweck: Wird aus Sicherheitsgründen verwendet
    Gültigkeitsdauer: Bis zum Ende der Browsersitzung

In der nachfolgenden Übersicht listen wir die auf unserer Webseite eingesetzten optionalen Third-Party-Cookies von Wix und den Zweck der Datenverarbeitung auf:

  • bSession (Persistent Cookie)
    Zweck: Wird für die Messung der Systemeffektivität verwendet
    Gültigkeitsdauer: 20 Minuten

  • TS* (Session Cookie)
    Zweck: Wird aus Sicherheitsgründen und zur Betrugsbekämpfung verwendet
    Gültigkeitsdauer: Bis zum Ende der Browsersitzung

In der nachfolgenden Übersicht listen wir die auf unserer Webseite eingesetzten optionalen Third-Party-Cookies von Google und den Zweck der Datenverarbeitung auf:

  • _ga (Persistent Cookie)
    Zweck: Registriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten dazu, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren.
    Gültigkeitsdauer: 2 Jahre

  • _gid (Persistent Cookie)
    Zweck: Registriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten dazu, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren.
    Gültigkeitsdauer: 1 Tag

  • _gat_gtag_UA (Persistent Cookie)
    Zweck: Wird von Google Analytics verwendet, um die Anforderungsrate einzuschränken.
    Gültigkeitsdauer: 1 Minute

IV.3. Kontaktaufnahme

Im Falle Ihrer Kontaktaufnahme mit uns (z. B. per Kontaktformular, E-Mail, Telefon, Telefax) werden personenbezogene Daten erhoben. Welche Daten im Falle eines Kontaktformulars erhoben werden, ist aus dem jeweiligen Kontaktformular ersichtlich. Diese Daten werden ausschließlich zum Zweck der Beantwortung Ihres Anliegens bzw. für die Kontaktaufnahme und die damit verbundene technische Administration gespeichert und verwendet. Ohne diese Pflichtangaben können wir Ihre Anfrage nicht bearbeiten. Alle weiteren Angaben sind freiwillig.

  • Zweck der Verarbeitung: Beantwortung Ihres Anliegens

  • Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO bei vor- oder vertraglichen Angelegenheiten. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO für Ihre freiwilligen Angaben. 

  • Empfänger der Daten: E-Mail-Dienstleister bei E-Mails, Hostingprovider bei Kontaktformularanfragen

  • Speicherdauer: Ihre Daten werden nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Dies ist der Fall, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist und sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Bei vor- und vertraglichen Angelegenheiten wird Ihre Anfrage bis zur Beendigung des Vertrags gespeichert und sodann in der Verarbeitung eingeschränkt. Wenn kein Rechtsgrund mehr zur Speicherung besteht, werden die Daten gelöscht.

IV.4. Chat

Ascend by Wix Livechat

Unsere Internetpräsenz verwendet Technologien der Wix.com Ltd. Dazu werden anonymisierte Daten zum Zwecke der Webanalyse und zum Betreiben des Live-Chat-Systems zur Beantwortung von Live-Support-Anfragen gesammelt und gespeichert. Aus diesen anonymisierten Daten können unter einem Pseudonym Nutzungsprofile erstellt werden. 

  • Datenenpfänger: Wix.com Ltd., 40 Namal Tel Aviv Street, Tel Aviv, 635067 Israel, https://de.wix.com/

  • Rechtsgrundlage und berechtigte Interessen: Die Datenweitergabe erfolgt auf Basis unseres überwiegenden berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) an der Sicherheit und Stabilität eines professionellen Livechatsystems.

  • Drittlandsübermittlung: Die Daten werden außerhalb des Geltungsbereichs der Europäischen Union, in Israel, verarbeitet.

  • Geeignete Garantien: Bezüglich Israel entschied die Europäische Kommission, das Israel einen angemessenen Schutz für personenbezogene Daten von Bürgern aus EU-Mitgliedsstaaten bietet (Art. 45 DSGVO).

  • Speicherdauer: Hinsichtlich der Speicherdauer bei Wix verweisen wir auf deren Datenschutzerklärung. Wir speichern Ihre Daten bis zur Erledigung der Ihrer Anfrage. Sollte die Anfrage zu einem Vertragsabschluss führen, gilt die Speicherdauer für Kunden.

IV.5. Newsletter

Wir versenden Newsletter per E-Mail an unsere Kunden mit Informationen zu unserem Unternehmen, unseren Produkten, Dienstleistungen, Aktionen und Angeboten. Der Newsletter wird maximal monatlich verschickt.

  • Zweck der Verarbeitung: Direktmarketing, Kundenkommunikation

  • Rechtsgrundlage und berechtigte Interessen: Die Zusendung erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO) an einer regelmäßigen Kundenkommunikation und Absatzförderung mittels Direktmarketing.

  • Widerspruchsrecht (Opt-Out): Sie können der Zusendung unseres Newsletters jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprechen, indem Sie uns per E-Mail (siehe oben unter Verantwortliche Person) informieren oder den Link anklicken, der am Ende eines jeden Newsletters zu finden ist. 

  • Speicherdauer: Ihre Daten werden bis zu Ihrem Widerspruch gespeichert. Danach werden sie in der Verarbeitung eingeschränkt und für die weitere Newsletterversendung gesperrt.

Wenn nachfolgend benannt, setzen wir folgenden Dienstleister ein:

Wix

Der Newsletterdienstleister setzt Cookies und andere Trackingtechnologien ein, um über die E-Mail-Adresse und ggf. die Namen der Newsletterempfänger hinaus folgende Daten zu erheben und zu verarbeiten: 

  • IP-Adresse, Geräteinformationen (Hardware, Betriebssystem, Webbrowser, eindeutige Gerätekennung), Verbindungsinformationen und Gerätestandorte

Die versendeten Newsletter enthalten sog. Web-Beacons, die die Interaktion des Empfänger mit dem Newsletter erfassen (z. B. Öffnen des Newsletters, Klick auf dort enthaltene Links).

  • Datenenpfänger: Wix.com Ltd., 40 Namal Tel Aviv Street, Tel Aviv, 635067 Israel, https://de.wix.com/

  • Rechtsgrundlage und berechtigte Interessen: Die Datenweitergabe erfolgt auf Basis unseres überwiegenden berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) an der Sicherheit und Stabilität eines rechtskonformen Newslettersystems inkl. automatisiertem Double-Opt-In und Nachweisbarkeit der Nutzeranmeldungen.

  • Drittlandsübermittlung: Die Daten werden außerhalb des Geltungsbereichs der Europäischen Union, in Israel, verarbeitet. 

  • Geeignete Garantien:  Bezüglich Israel entschied die Europäische Kommission, das Israel einen angemessenen Schutz für personenbezogene Daten von Bürgern aus EU-Mitgliedsstaaten bietet (Art. 45 DSGVO).

  • Speicherdauer: Ihre Daten werden bis zu Ihrem Widerruf gespeichert. Danach werden sie in der Verarbeitung eingeschränkt und bis zu drei Jahren gespeichert, um eine ehemals erteilte Einwilligung rechtskonform nachweisen zu können.

IV.6. Veranstaltungen

Für die Buchung von Veranstaltungen haben wir auf bestimmten Seiten unserer Internetpräsenz eine Buchungsmaske eingebunden, über die die Ticketbuchung abgewickelt werden kann. Unsere Veranstaltungen werden vor Ort als auch online durchgeführt. Maßgeblich sind die Angaben auf der Veranstaltungsübersicht.

  • Zweck der Verarbeitung: Durchführung der Veranstaltung, ggf. Abrechnung

  • Rechtsgrundlage: Die Anmeldung zur Veranstaltung stellt einen Vertrag nach Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO dar.

  • Datenempfänger: Die Anmeldedaten werden zur Planung, Organisation, Durchführung und ggf. Abrechnung an die mit diesen Aufgaben tätigen Personen bzw. Unternehmen weitergeleitet. Sofern es sich dabei um eine Auftragsverarbeitung handelt, haben wir mit diesen Unternehmen einen Auftragsverarbeitungsvertrag nach Art. 28 DSGVO geschlossen, um Ihre personenbezogenen Daten zu sichern.

  • Speicherdauer: Wir speichern die Anmeldedaten bis zur vollständigen Abwicklung der Veranstaltung und 3 Jahre darüber hinaus, sollte es sich um kostenpflichtige Veranstaltungen handeln.

Hinsichtlich der Onlineveranstaltungen wird auf die Datenverarbeitung durch Zoom verwiesen:

Videokonferenz über Zoom

Bei Nutzung des Tools Zoom werden folgende Daten verarbeitet:

Angaben zum Benutzer: Vorname, Nachname, Telefon (optional), E-Mail-Adresse, Passwort (wenn „Single-Sign-On“ nicht verwendet wird), Profilbild (optional), Abteilung (optional)

Meeting-Metadaten: Thema, Beschreibung (optional), Teilnehmer-IP-Adressen, Geräte-/Hardware-Informationen

Bei Aufzeichnungen (optional): MP4-Datei aller Video-, Audio- und Präsentationsaufnahmen, M4A-Datei aller Audioaufnahmen, Textdatei des Online-Meeting-Chats.

Bei Einwahl mit dem Telefon: Angabe zur eingehenden und ausgehenden Rufnummer, Ländername, Start- und Endzeit. Ggf. können weitere Verbindungsdaten wie z.B. die IP-Adresse des Geräts gespeichert werden.

Text-, Audio- und Videodaten: Sie haben ggf. die Möglichkeit, in einem „Online-Meeting“ die Chat-, Fragen- oder Umfragenfunktionen zu nutzen. Insoweit werden die von Ihnen gemachten Texteingaben verarbeitet, um diese im „Online-Meeting“ anzuzeigen und ggf. zu protokollieren. Um die Anzeige von Video und die Wiedergabe von Audio zu ermöglichen, werden entsprechend während der Dauer des Meetings die Daten vom Mikrofon Ihres Endgeräts sowie von einer etwaigen Videokamera des Endgeräts verarbeitet. Sie können die Kamera oder das Mikrofon jederzeit selbst über die „Zoom“-Applikationen abschalten bzw. stummstellen.

Um an einem „Online-Meeting“ teilzunehmen bzw. den „Meeting-Raum“ zu betreten, müssen Sie zumindest Angaben zu Ihrem Namen machen.

  • Zweck der Verarbeitung: Wir nutzen das Tool „Zoom“, um Telefonkonferenzen, Online-Meetings, Videokonferenzen und/oder Webinare durchzuführen (nachfolgend: „Online-Meetings“). „Zoom“ ist ein Service der Zoom Video Communications, Inc., die ihren Sitz in den USA hat.

  • Verantwortliche: Wir sind primär verantwortlich für den Einsatz von Zoom. Soweit Sie Zoom über deren Internetseite aufrufen, ist verantwortlich: Zoom Video Communications, Inc. 55 Almaden Blvd, Suite 600, San Jose, CA 95113, USA

  • Rechtsgrundlagen und berechtigte Interessen: Soweit die Veranstaltungen im Rahmen eines Vertrags ausgeführt, ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO Rechtsgrundlage. Soweit das Online-Meeting nicht auf Basis eines Vertrags durchgeführt wird, ist Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser überwiegendes berechtigtes Interesse besteht an der effektiven, stabilen, sicheren und professionellen Durchführung von „Online-Meetings“, Telefonkonferenzen, Videokonferenzen und Webinaren.

  • Datenempfänger: Zoom Video Communications, Inc. 55 Almaden Blvd, Suite 600, San Jose, CA 95113, USA

  • Drittlandsübermittlung: Die Daten werden außerhalb des Geltungsbereichs der Europäischen Union, in den USA, verarbeitet.

  • Geeignete Garantien: Wir haben mit Zoom ein Data Processing Addendum (DPA) abgeschlossen, um Ihre personenbezogenen Daten zu schützen. Dieser enthält die EU-Standardvertragsklauseln, die als geeignete Garantien nach Art. 46 Abs. 2 lit c) DSGVO anzusehen sind.

IV.7. Foto-/Videoaufnahmen bei Veranstaltungen

Nehmen Sie an einer uns uns ausgerichteten Präsenzveranstaltung teil, können im Rahmen dieser Veranstaltung Foto- bzw. Videoaufnahmen der Teilnehmenden erstellt werden, die zusammen mit Informationen über Ort, Zeit und Zweck der Veranstaltung veröffentlicht werden.

  • Zweck der Datenverarbeitung: Dokumentation der Veranstaltung zur Veröffentlichung auf unserer Unternehmenswebsite, unseren Social-Media-Profilen und Unternehmensbroschüren zu Werbezwecken.

  • Rechtsgrundlage:Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO

  • Berechtigte Interessen: Bewerbung unseres Unternehmens, Öffentlichkeitsarbeit, Direktwerbung

  • Datenempfänger: ggf. Fotograf; Werbeagentur

  • Speicherdauer: Aufnahmen, die im Anschluss an die Veranstaltung keine Verwendung finden, werden unverzüglich gelöscht.

IV.8. Social-Media

Unsere Internetpräsenz verwendet Social Plugins von verschiedenen sozialen Netzwerken. Um den Schutz Ihrer Daten beim Besuch unserer Internetpräsenz zu erhöhen, sind diese Schaltflächen nicht uneingeschränkt als Plugins, sondern lediglich unter Verwendung eines HTML-Links in die Seite eingebunden. Durch diese Art der Einbindung wird gewährleistet, dass beim Aufruf einer Seite unserer Internetpräsenz, die solche Schaltflächen enthält, noch keine Verbindung mit den Servern des jeweiligen sozialen Netzwerks hergestellt wird. Wenn Sie auf die Schaltfläche klicken, öffnet sich ein neues Browserfenster und ruft die Seite des sozialen Netzwerks auf. Ggf. nach Eingabe Ihrer Login-Daten können Sie sodann die bereitgestellt Funktion (z.B. "liken" oder "sharen") ausführen.

Mit Ihrem Klick auf das jeweilige Plugin erteilen Sie uns Ihre persönliche Einwilligung in die Datenübertragung an das jeweilige soziale Netzwerk. Insbesondere wird Ihre IP-Adresse an das jeweilige soziale Netzwerk übertragen. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sie haben das Recht, Ihre erteile Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Die Datenverarbeitung bis zum Widerruf bleibt dabei rechtmäßig. Der Widerruf gilt nur für die Zukunft.

Folgende soziale Netzwerke werden verwendet:

Instagram

Instagram ist ein Dienst von Facebook

  • Datenempfänger: Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland (“Instagram”), Mutterkonzern: Facebook Inc., 1 Hacker Way, 94025 Menlo Park, California, USA

  • Drittlandsübermittlung: Soweit nicht anonymisierte Daten zur Facebook Inc. übertragen werden, erfolgt die Datenverarbeitung in den USA.

IV.9. Eröffnung eines Kundenkontos

Eröffnen Sie bei uns ein persönliches Kundenkonto für zukünftige Bestellungen, gelten die nachfolgenden Bestimmungen:

  • Zweck der Verarbeitung: Nutzungsvertrag über das persönliche Kundenkonto. 

  • Rechtsgrundlage: Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Für die von Ihnen freiwillig mitgeteilten Daten gilt Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

  • Bereitstellungspflicht: Die Pflichtangaben ergeben sich aus dem Registrierungsformular. Ohne diese Daten können wir Ihnen kein Konto eröffnen.

  • Datenempfänger: Das Kundenkonto wird über unseren Onlineshop verwaltet. Dieser wird bei unserem Webhoster (siehe oben) betrieben.

  • Speicherdauer: Ihre Daten im Kundenkonto werden so lange gespeichert, wie der Nutzungsvertrag mit uns besteht. Freiwillige Angaben werden bis zu Ihrem Widerruf gespeichert. Danach werden sie in der Verarbeitung eingeschränkt und bis zu drei Jahren gespeichert, um eine ehemals erteilte Einwilligung rechtskonform nachweisen zu können. Dies erfolgt auf Basis unserer berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO) an der Nachweisbarkeit der Datenschutz-Compliance.

IV.10. Bestellung von Waren bzw. Dienstleistungen

IV.10.a. Allgemeines

Ascend by Wix Bestellabwicklung

Unsere Internetpräsenz verwendet Ascend by Wix, einen Dienst der Wix.com (i.F. "Wix") zur Ermöglichung einer professionellen Bestellabwicklung über unsere Internetpräsenz,

  • Zweck der Verarbeitung: Ausführung Ihrer Bestellung.

  • Rechtsgrundlagen: Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Für die von Ihnen freiwillig mitgeteilten Daten gilt Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Für sonstige Verarbeitungen gilt Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

  • Berechtigte Interessen: Forderungseinziehung und -durchsetzung; Maßnahmen zur Geschäftssteuerung und Weiterentwicklung von Dienstleistungen und Produkten

  • Datenenpfänger: Wix.com Ltd., 40 Namal Tel Aviv Street, Tel Aviv, 635067 Israel, https://de.wix.com/

  • Drittlandsübermittlung: Die Daten werden außerhalb des Geltungsbereichs der Europäischen Union, in Israel, verarbeitet. 

  • Geeignete Garantien:  Bezüglich Israel entschied die Europäische Kommission, das Israel einen angemessenen Schutz für personenbezogene Daten von Bürgern aus EU-Mitgliedsstaaten bietet (Art. 45 DSGVO).

  • Speicherdauer: Hinsichtlich der Speicherdauer bei Wix verweisen wir auf deren Datenschutzerklärung. Bei uns werden die Daten bis zur Erledigung der Anfrage gespeichert. Schließt sich an die Anfrage ein Vertragsverhältnis an, gilt die Speicherdauer für Kundendaten.

IV.10.b. Zahlungsabwicklung

  • Zweck der Verarbeitung: Ausführung der Bestellung. Abwicklung der Zahlung.

  • Rechtsgrundlage: Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. 

  • Bereitstellungspflicht: Je nach gewählter Zahlungsart müssen Sie uns bzw. dem Zahlungsdienstleister die erforderlichen Zahlungsdaten mitteilen.

  • Datenempfänger: Die eingesetzten Zahlungsdienstleister sind nachfolgend aufgelistet:

PayPal

  • Dienstanbieter: PayPal (Europe) S.à r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg, https://www.paypal.com/de

  • Bonitätsauskunft: PayPal behält sich für die Zahlungsmethoden Kreditkarte via PayPal, Lastschrift via PayPal oder – falls angeboten - “Kauf auf Rechnung” oder „Ratenzahlung“ via PayPal die Durchführung einer Bonitätsauskunft vor. Hierfür werden Ihre Zahlungsdaten gegebenenfalls gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis des berechtigten Interesses von PayPal an der Feststellung Ihrer Zahlungsfähigkeit an Auskunfteien weitergegeben. Das Ergebnis der Bonitätsprüfung in Bezug auf die statistische Zahlungsausfallwahrscheinlichkeit verwendet PayPal zum Zwecke der Entscheidung über die Bereitstellung der jeweiligen Zahlungsmethode. Die Bonitätsauskunft kann Wahrscheinlichkeitswerte enthalten (sog. Score-Werte). Soweit Score-Werte in das Ergebnis der Bonitätsauskunft einfließen, haben diese ihre Grundlage in einem wissenschaftlich anerkannten mathematisch-statistischen Verfahren. In die Berechnung der Score-Werte fließen unter anderem, aber nicht ausschließlich, Anschriftendaten ein.

IV.10.c. Online-Vertragsausführung

Videokonferenz über MS Teams

Bei Nutzung des Tools Microsoft Teams werden folgende Daten verarbeitet:

Angaben zum Benutzer: E-Mail-Adresse, Vor- und Nachname (optional), Telefon (optional), Profilbild (optional)

Metadaten: Teilnehmer-IP-Adressen, Zeitpunkt der Teilnahme

Bei Aufzeichnungen (optional): Datei aller Video-, Audio- und Präsentationsaufnahmen

Bei Einwahl mit dem Telefon: Angabe zur eingehenden und ausgehenden Rufnummer, Ländername, Start- und Endzeit. Ggf. können weitere Verbindungsdaten wie z.B. die IP-Adresse des Geräts gespeichert werden.

Text-, Audio- und Videodaten: Sie haben ggf. die Möglichkeit, in einem „Online-Meeting“ die Chat-, Fragen- oder Umfragenfunktionen zu nutzen. Insoweit werden die von Ihnen gemachten Texteingaben verarbeitet, um diese im „Online-Meeting“ anzuzeigen und ggf. zu protokollieren. Um die Anzeige von Video und die Wiedergabe von Audio zu ermöglichen, werden entsprechend während der Dauer des Meetings die Daten vom Mikrofon Ihres Endgeräts sowie von einer etwaigen Videokamera des Endgeräts verarbeitet. Sie können die Kamera oder das Mikrofon jederzeit selbst abschalten bzw. stummstellen.

Um an einem „Online-Meeting“ teilzunehmen bzw. den „Meeting-Raum“ zu betreten, muss mindestens die E-Mail-Adresse verwendet werden.

  • Zweck der Verarbeitung: Wir nutzen das Tool „MS Teams“, um Telefonkonferenzen, Online-Meetings, Videokonferenzen und/oder Webinare durchzuführen (nachfolgend: „Online-Meetings“). „MS Teams“ ist ein Service der Microsoft Corporation.

  • Verantwortliche: Für die Nutzung von MS Teams über Webbrowser oder die Teams-App ist verantwortlich: Microsoft Corporation.

  • Rechtsgrundlagen und berechtigte Interessen: Soweit die Veranstaltungen im Rahmen eines Vertrags ausgeführt, ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO Rechtsgrundlage. Soweit das Online-Meeting nicht auf Basis eines Vertrags durchgeführt wird, ist Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser überwiegendes berechtigtes Interesse besteht an der effektiven, stabilen, sicheren und professionellen Durchführung von „Online-Meetings“, Telefonkonferenzen, Videokonferenzen und Webinaren.

  • Datenempfänger: Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, Washington 98052 USA

  • Drittlandsübermittlung: Soweit nicht anonymisierte Daten erhoben werden, erfolgt die Übermittlung in die USA.

  • Geeignete Garantien: Mit Microsoft haben wir ein Data Protection Addendum (DPA deutsch / DPA englisch) abgeschlossen, um Ihre personenbezogenen Daten zu schützen. Diese enthalten die EU-Standardvertragsklauseln, die als geeignete Garantien nach Art. 46 Abs. 2 lit c) DSGVO anzusehen sind. Um die Anforderungen des EuGH aus seinem Urteil (C-311/18) einzuhalten, wurden mit Microsoft zusätzliche Maßnahmen (Additional Safeguards Addendum) vereinbart, die ebenfalls in dem o.g. DPA enthalten sind, um Ihre personenbezogene Daten zu schützen.

Videokonferenz über Zoom

Bei Nutzung des Tools Zoom werden folgende Daten verarbeitet:

Angaben zum Benutzer: Vorname, Nachname, Telefon (optional), E-Mail-Adresse, Passwort (wenn „Single-Sign-On“ nicht verwendet wird), Profilbild (optional), Abteilung (optional)

Meeting-Metadaten: Thema, Beschreibung (optional), Teilnehmer-IP-Adressen, Geräte-/Hardware-Informationen

Bei Aufzeichnungen (optional): MP4-Datei aller Video-, Audio- und Präsentationsaufnahmen, M4A-Datei aller Audioaufnahmen, Textdatei des Online-Meeting-Chats.

Bei Einwahl mit dem Telefon: Angabe zur eingehenden und ausgehenden Rufnummer, Ländername, Start- und Endzeit. Ggf. können weitere Verbindungsdaten wie z.B. die IP-Adresse des Geräts gespeichert werden.

Text-, Audio- und Videodaten: Sie haben ggf. die Möglichkeit, in einem „Online-Meeting“ die Chat-, Fragen- oder Umfragenfunktionen zu nutzen. Insoweit werden die von Ihnen gemachten Texteingaben verarbeitet, um diese im „Online-Meeting“ anzuzeigen und ggf. zu protokollieren. Um die Anzeige von Video und die Wiedergabe von Audio zu ermöglichen, werden entsprechend während der Dauer des Meetings die Daten vom Mikrofon Ihres Endgeräts sowie von einer etwaigen Videokamera des Endgeräts verarbeitet. Sie können die Kamera oder das Mikrofon jederzeit selbst über die „Zoom“-Applikationen abschalten bzw. stummstellen.

Um an einem „Online-Meeting“ teilzunehmen bzw. den „Meeting-Raum“ zu betreten, müssen Sie zumindest Angaben zu Ihrem Namen machen.

  • Zweck der Verarbeitung: Wir nutzen das Tool „Zoom“, um Telefonkonferenzen, Online-Meetings, Videokonferenzen und/oder Webinare durchzuführen (nachfolgend: „Online-Meetings“). „Zoom“ ist ein Service der Zoom Video Communications, Inc., die ihren Sitz in den USA hat.

  • Verantwortliche: Wir sind primär verantwortlich für den Einsatz von Zoom. Soweit Sie Zoom über deren Internetseite aufrufen, ist verantwortlich: Zoom Video Communications, Inc. 55 Almaden Blvd, Suite 600, San Jose, CA 95113, USA

  • Rechtsgrundlagen und berechtigte Interessen: Soweit die Veranstaltungen im Rahmen eines Vertrags ausgeführt, ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO Rechtsgrundlage. Soweit das Online-Meeting nicht auf Basis eines Vertrags durchgeführt wird, ist Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser überwiegendes berechtigtes Interesse besteht an der effektiven, stabilen, sicheren und professionellen Durchführung von „Online-Meetings“, Telefonkonferenzen, Videokonferenzen und Webinaren.

  • Datenempfänger: Zoom Video Communications, Inc. 55 Almaden Blvd, Suite 600, San Jose, CA 95113, USA

  • Drittlandsübermittlung: Die Daten werden außerhalb des Geltungsbereichs der Europäischen Union, in den USA, verarbeitet.

  • Geeignete Garantien: Wir haben mit Zoom ein Data Processing Addendum (DPA) abgeschlossen, um Ihre personenbezogenen Daten zu schützen. Dieser enthält die EU-Standardvertragsklauseln, die als geeignete Garantien nach Art. 46 Abs. 2 lit c) DSGVO anzusehen sind.

IV.10.d. Direktwerbung

  • Zweck der Verarbeitung: Direktwerbung, Absatzförderung

  • Rechtsgrundlage: Unser überwiegendes berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO

  • Berechtigte Interessen: Direktwerbung, Absatzförderung

  • Datenempfänger: Agentur, Lettershop

IV.10.e. Gesetzliche Verpflichtung

  • Zweck der Verarbeitung: Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen (z. B. Informations-, Mitteilungs-, Auskunfts- und Aufbewahrungspflichten, Zahlung von Steuern und Abgaben)

  • Rechtsgrundlagen: Es gilt die jeweilige gesetzliche Regelung in Verbindung mit Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.

  • Datenempfänger: Behörden, Staatliche Institutionen, Rechtsanwalt, Steuerberater, ggf. Datenschutzbeauftragter

IV.11. Web-Analyse

Google Analytics

Unsere Internetpräsenz benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Ireland Ltd. (Google). Google Analytics verwendet sog. "Cookies". Dies sind Informationen, die häufig in Datenbanken auf Ihrem Endgerät abgelegt werden und die eine Analyse der Benutzung der Internetpräsenz durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Benutzung dieser Internetpräsenz durch die Nutzer werden in der Regel an den Mutterkonzerns von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.

Unsere Internetpräsenz verwendet Google Analytics ausschließlich mit der Erweiterung "_anonymizeIp()", die eine Anonymisierung der IP-Adresse durch Kürzung sicherstellt und eine direkte Personenbeziehbarkeit ausschließt. Durch die Erweiterung wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an den Mutterkonzerns von Google in den USA übertragen und dort gekürzt.

  • Zwecke der Verarbeitung:  Tracking (z.B. interessens-/verhaltensbezogenes Profiling), Besuchsaktionsauswertung, Interessenbasiertes und verhaltensbezogenes Marketing, Profiling (Erstellen von Nutzerprofilen), Konversionsmessung (Messung der Effektivität von Marketingmaßnahmen), Reichweitenmessung (z.B. Zugriffsstatistiken, Erkennung wiederkehrender Besucher). Diese Zwecke gelten sowohl für uns als auch für Google und dessen Mutterkonzern. 

  • Rechtsgrundlagen: Für die Nutzung von Google Analytics erteilen Sie uns ggf. Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO, die Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen können, indem Sie in den Cookieeinstellungen auf unserer Seite die Auswahl für „Marketing“ bzw. „Google Analytics“ rückgängig machen. 

  • Speicherdauer: Wir speichern die so ermittelten anonymisierten Daten für einen Zeitraum von maximal 14 Monaten. Danach werden die Daten automatisiert gelöscht. Hinsichtlich der Speicherdauer durch Google verweisen wir auf deren Datenschutzerklärung.

  • Datenempfänger: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland
    Mutterunternehmen: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA

  • Drittlandsübermittlung: Soweit nicht anonymisierte Daten zur Google LLC übertragen werden, erfolgt die Datenverarbeitung auch in den USA. 

Wir haben mit Google Ireland Ltd. als Auftragsverarbeiter folgende Vereinbarung geschlossen: https://business.safety.google/adsprocessorterms/ Diese enthält auch die EU-Standardvertragsklauseln, die nach Art. 46 (2) c DSGVO als geeignete Garantien anzusehen sind.

Google Tag Manager

Auf unserer Internetpräsenz verwenden wir den Google Tag Manager des Unternehmens Google.  Der Google Tag Manager ist ein Online-Tool, mit dem wir Webseiten-Tags zentral und über eine Benutzeroberfläche einbinden und verwalten können. Als Tags bezeichnet man kleine Code-Abschnitte, die beispielsweise Ihre Aktivitäten auf unserer Internetpräsenz aufzeichnen. Dafür werden JavaScript-Code-Abschnitte in den Quelltext unserer Internetpräsenz eingesetzt. Die Tags stammen beispielsweise von Google Ads oder Google Analytics, aber auch Tags von anderen Unternehmen können über den Manager eingebunden und verwaltet werden. Solche Tags übernehmen unterschiedliche Aufgaben. Sie können Browserdaten sammeln, Buttons einbinden, Cookies setzen und auch Nutzer über mehrere Webseiten hinweg verfolgen. In den Kontoeinstellungen des Tag Managers haben wir Google erlaubt, dass Google anonymisierte Daten von uns erhält. Dabei handelt es sich aber nur um die Verwendung und Nutzung unseres Tag Managers und nicht um Ihre Daten, die über die Code-Abschnitte gespeichert werden.

  • Zwecke der Verarbeitung: Tracking (z.B. interessens-/verhaltensbezogenes Profiling), Besuchsaktionsauswertung, Interessenbasiertes und verhaltensbezogenes Marketing, Profiling (Erstellen von Nutzerprofilen), Konversionsmessung (Messung der Effektivität von Marketingmaßnahmen), Reichweitenmessung (z.B. Zugriffsstatistiken, Erkennung wiederkehrender Besucher). Diese Zwecke gelten sowohl für uns als auch für Google und dessen Mutterkonzern. Soweit uns bekannt, nutzt Google die so erhobenen Daten (anonymisiert) auch für eigene Zwecke. Insoweit verweisen wir auf die Datenschutzerklärung von Google.

  • Rechtsgrundlagen und berechtigte Interessen: Für die Einbindung des Google Tag Managers auf unserer Internetpräsenz erfolgt diese Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an der statistischen Analyse des Nutzerverhaltens zu Optimierungs- und Marketingzwecken. Die Nutzung der verschiedenen Tags erfolgt sodann gemäß der separat beschriebenen Abschnitten mit ausdrücklicher Einwilligung des Nutzers.

  • Speicherdauer: Hinsichtlich der Speicherdauer durch Google verweisen wir auf deren Datenschutzerklärung.

  • Datenempfänger: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland
    Mutterunternehmen: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA

  • Drittlandsübermittlung: Soweit nicht anonymisierte Daten zu Google LLC übertragen werden, erfolgt die Datenverarbeitung in den USA.

IV.12. Web-Schriften

Unsere Internetpräsenz verwendet zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Webfonts die von dem jeweiligen Anbieter bereitgestellt werden. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Webfonts in ihren Browser-Cache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen.

Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern des jeweiligen Anbieters aufnehmen. Hierdurch erlangt der Anbieter Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde. Wenn Ihr Browser Webfonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer geladen.

  • Zweck der Verarbeitung: Einheitliche Darstellung unserer Internetpräsenz in allen Medien

  • Rechtsgrundlage und berechtigte Interessen: Die Einbindung erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO) an einer technisch sicheren, wartungsfreien und effizienten Nutzung von Schriftarten, deren einheitlicher Darstellung sowie unter Berücksichtigung möglicher lizenzrechtlicher Restriktionen für deren Einbindung.

Wir verwenden Webfonts von folgenden Anbietern:

Google

  • Datenempfänger: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland
    Mutterunternehmen: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA

  • Drittlandsübermittlung: Soweit nicht anonymisierte Daten zu Google LLC übertragen werden, erfolgt die Datenverarbeitung in den USA.

V. Welche Datenschutzrechte habe ich?

1. Als betroffene Person haben Sie folgende Rechte:

  • Bestätigung der Datenverarbeitung: Sie haben das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet werden. Die Voraussetzungen hierzu finden Sie in Art. 15 DSGVO;

  • Auskunft: Sie haben das Recht, Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten verlangen. Die Voraussetzungen hierzu finden Sie in Art. 15 DSGVO;

  • Berichtigung: Sie haben das Recht, unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Die Voraussetzungen hierzu finden Sie in Art. 16 DSGVO;

  • Löschung: Sie haben das Recht, die unverzügliche Löschung Sie betreffender personenbezogener Daten zu verlangen. Die Voraussetzungen hierzu finden Sie in Art. 17 DSGVO;

  • Einschränkung der Verarbeitung: Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Die Voraussetzungen hierzu finden Sie in Art. 18 DSGVO;

  • Datenübertragbarkeit: Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Weiter haben Sie das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen durch uns übermitteln zu lassen. Die Voraussetzungen hierzu finden Sie in Art. 20 DSGVO;

  • Widerruf von Einwilligungen: Sie haben das Recht, Ihre erteile Einwilligung jederzeit zu widerrufen, wenn die Verarbeitung auf Art. 6 (1) lit. a oder Art. 9 (2) lit. a DSGVO beruht. Die Datenverarbeitung bis zum Widerruf bleibt dabei rechtmäßig. Der Widerruf gilt nur für die Zukunft. Die Voraussetzungen hierzu finden Sie in Art. 7 (3) DSGVO;

  • Beschwerde: Sie haben das Recht, unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs, auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt. Die Voraussetzungen hierzu finden Sie in Art. 77 DSGVO. Sie können sich an die für den Verantwortlichen zuständige Aufsichtsbehörde wenden oder an die in Ihrem Land bzw. Bundesland. Eine Auflistung aller Aufsichtsbehörden finden Sie hier: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html

2. Widerspruchsrecht

  • Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die wir aufgrund unseres überwiegenden berechtigten Interesses verarbeiten (Art. 6 (1) lit. e oder f DSGVO), Widerspruch mit Wirkung für die Zukunft einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmung gestütztes Profiling im Sinne von Art. 4 Nr. 4 DSGVO. Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende berechtigte Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

3. Widerspruchsrecht gegen eine Verarbeitung von Daten für Zwecke der Direktwerbung und Produktbewertungen

  • Wir erheben und verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, um Direktwerbung zu betreiben. Sie haben das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.

  • In Einzelfällen verarbeiten und verwenden wir Ihre personenbezogenen Daten, um Ihnen per E-Mail eine Produktbewertung und/oder andere Bewertungsanfragen zukommen zu lassen, die ausschließlich im Zusammenhang mit Ihrem Kauf, Abschluss und/oder anderer analoger Transaktionen stehen. Weiter werden wir ggf. in diesem Zusammenhang Ihre E-Mail-Anschrift und/oder Ihre Postanschrift auch dazu verwenden, um Ihnen per E-Mail und/oder per Post Produktempfehlungen zu ähnlichen von uns angebotenen Waren und/oder Dienstleistungen zukommen zu lassen. Diese Bewertungsanfragen und Produktempfehlungen erhalten Sie von uns unabhängig davon, ob Sie einen Newsletter abonniert haben. 

  • Ausübung des Widerspruchs: Sie können diesen Bewertungsanfragen und Produktempfehlungen jederzeit per Brief an Oliver Bock, Goldbock Unternehmensbetreuung, Jahnstraße 13, 64665 Alsbach-Hähnlein oder per E-Mail an oliver.bock@goldbock.com und/oder am Ende einer jeden Bewertungs- und/oder Produktempfehlungs-E-Mail mit Wirkung für die Zukunft widersprechen, ohne dass hierfür weitere Kosten als die jeweiligen Übermittlungskosten nach den Basistarifen anfallen. Ihr Widerspruchsrecht gilt automatisch auch für ein mögliches Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widersprechen Sie der Verarbeitung zum Zwecke der Produktbewertung und/oder anderer Bewertungsanfragen und/oder Produktempfehlungen, so werden wir Ihre personenbezogenen Daten mit Wirkung für die Zukunft nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.

  • Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden wir Ihre personenbezogenen Daten mit Wirkung für die Zukunft nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.

VI. Wie lange werden meine Daten gespeichert?

Soweit nicht vorgenannt abweichend geregelt, gelten folgende Kriterien zur Festlegung der Speicherdauer:

  • Bei einer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO werden die Daten so lange gespeichert, bis der Betroffene seine Einwilligung widerruft.

  • Bei vor- und vertraglichen Zwecken gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO werden die Daten bis zur Beendigung des Vertrags gespeichert.

  • Bei unserem überwiegenden berechtigten Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO werden die Daten so lange gespeichert, bis der Betroffene sein Widerspruchsrecht nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO ausübt, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

  • Bei Direktwerbung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO werden die Daten so lange gespeichert, bis der Betroffene sein Widerspruchsrecht nach Art. 21 Abs. 2, 3 DSGVO ausübt.

Im Übrigen werden personenbezogene Daten nur so lange gespeichert, wie ein Rechtsgrund zur Speicherung besteht.

VII. Quelle der personenbezogenen Daten

Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die wir von Ihnen oder den Empfängern personenbezogener Daten erhalten haben.

VIII. Verpflichtung zur Bereitstellung von Daten

Im Rahmen der Erbringung unserer vertraglich oder gesetzlich übernommener Verpflichtungen können Sie als Betroffener gesetzlich verpflichtet sein, unserem Unternehmen Informationen und personenbezogene Daten bereitzustellen, die für die Begründung, Durchführung und Beendigung des Vertragsverhältnisses und die Erfüllung der damit verbundenen vertraglichen Pflichten erforderlich sind oder zu deren Erhebung wir gesetzlich verpflichtet sind. Ohne diese Daten werden wir in der Regel den Abschluss des Vertrages ablehnen müssen oder einen bestehenden Vertrag nicht mehr durchführen können und ggf. beenden müssen.

IX. Urhebernachweis

Datenschutzinformation Copyright 2022 Rechtsanwalt Marc Oliver Giel

Datenschutz: Projekte

DATENSCHUTZERKLÄRUNG TEIL 2 VON 2

Hier unser Instagrammprofil "goldbock.one"

Datenschutzinformation

I. Geltungsbereich

Mit diesem Dokument informieren die nachfolgend genannten Verantwortlichen Sie nach Art. 13 DSGVO, § 32 BDSG über die Verarbeitung personenbezogener Daten beim Besuch und der Interaktion auf der Plattform https://www.instagram.com/goldbock.one/. Diese Datenschutzinformationen gelten seit April 2022 und werden unter https://www.goldbock.com/datenschutz veröffentlicht. Durch die Weiterentwicklung der Plattform oder aufgrund geänderter gesetzlicher bzw. behördlicher Vorgaben kann es notwendig sein, diese Informationen zu aktualisieren. Die geänderte Fassung wird Ihnen an dieser Stelle zur Verfügung gestellt.

II. Definitionen

  • Auftragsverarbeiter: Eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet;

  • BDSG: Bundesdatenschutzgesetz, abrufbar unter https://dejure.org/gesetze/BDSG

  • Cookies: Dies sind Informationen, die häufig in Datenbanken auf Ihrem Endgerät (z. B. Internetbrowser) abgelegt werden. Jede Art von „Cookie“ kann personenbezogene Daten enthalten. In vielen Fällen sind die Daten jedoch pseudonymisiert.

  • DSGVO: Verordnung (EU) 2016/679 (Datenschutz-Grundverordnung), abrufbar unter https://dejure.org/gesetze/DSGVO

  • Personenbezogene Daten: Alle Informationen über persönliche oder sachliche Verhältnisse einer bestimmten oder bestimmbaren natürlichen Person. Hierunter fallen z. B. Profildaten, wie z. B. Ihr Name, Ihr Benutzername, Ihre E-Mail-Adresse und Ihr Profilbild, Nutzungsdaten, wie z. B. Informationen über den Zeitpunkt Ihres Besuchs auf unseren Social-Media-Kanälen, und Interaktionsdaten, wie z. B. Ihre Kommentare, Ihre Empfehlungen, Kommentierungen und das Teilen von Beiträgen, sowie weitere beim Besuch unserer Social-Media-Kanäle generierte Daten in Verbindung mit Ihrer Person.

  • Plattform: Alle Dienste auf www.instagram.com

  • Verantwortlicher: Die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet (Art. 4 Nr. 7 DSGVO).

  • Webstorage: Dies sind Informationen, die ebenso wie Cookies in Datenbanken auf Ihrem Endgerät gespeichert werden.

III. Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich?

1. a) Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland
(für Nutzer, die ihren gewöhnlichen Aufenthalt im Europäischen Wirtschaftsraum oder der Schweiz haben)

1. b) Meta Platforms, Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA 94025, USA
(für alle anderen Nutzer)

(“Facebook” bzw. „Instagram“ genannt)

Facebook ist für die Datenverarbeitung verantwortlich, soweit es den technischen und administrativen Betrieb der Plattform betrifft und Facebook die personenbezogenen Daten auch oder ausschließlich zu eigenen Zwecken (wie z. B. zur technischen und administrativen Bereitstellung der eigenen Dienste einschließlich der Speicherung und Auswertung von dabei generierten Nutzerdaten) verarbeitet werden.

2. Oliver Bock, Goldbock Unternehmensbetreuung, Jahnstraße 13, 64665 Alsbach-Hähnlein. Das vollständige Impressum ist abrufbar unter:
https://www.goldbock.com/impressum
(„wir“ bzw. „uns“ genannt)

Wir sind für die Datenverarbeitung verantwortlich, soweit wir personenbezogene Daten zu eigenen Zwecken (wie z. B. zur Bereitstellung der Social-Media-Kanäle und zur Auswertung der Nutzung von dort angebotener Inhalte, einschließlich dabei generierter Nutzer- und Interaktionsdaten) verarbeiten.

3. Instagram und wir gemeinsam
Für die Datenauswertung zu statistischen Zwecken sind Instagram und wir gemeinsam verantwortlich und haben zu diesem Zweck eine Vereinbarung über die gemeinsame Verantwortlichkeit gem. Art. 26 (1) DS-GVO geschlossen, abrufbar unter https://www.facebook.com/legal/controller_addendum

IV. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten

1. Den Datenschutzbeauftragten von Instagram können Sie über folgendes bereitgestelltes Formular kontaktieren: https://www.facebook.com/help/contact/540977946302970

2. Wir haben für unser Unternehmen keinen Datenschutzbeauftragten bestellt.

V. Datenverarbeitung durch Instagram

Instagram wird von Meta Platforms Ireland Ltd. bzw. Meta Platforms, Inc. betrieben. Wir unterhalten dort ein Unternehmensprofil, um unsere Unternehmensinformationen bereitzustellen und mit Nutzern zu interagieren. Bei jedem Aufruf unseres Profils auf der Plattform werden durch Instagram personenbezogene Daten verarbeitet, unabhängig davon, ob Sie mit Ihrem persönlichen Instagram-Konto eingeloggt sind und unabhängig davon, ob Sie Cookies akzeptiert haben. Hinsichtlich der Verarbeitung personenbezogener Daten durch Instagram verweisen wir auf die Datenrichtlinie von Instagram, abrufbar unter
https://www.instagram.com/legal/privacy/

Instagram stellt auch Informationen zu den Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung bereit, abrufbar unter:
https://www.facebook.com/about/privacy/legal_bases

VI. Cookies und Webstorage

Instagram setzt sogenannte Cookies und Webstorage ein. Auf Umfang und Inhalt haben wir keinen Einfluss. Daher verweisen wir insoweit vollständig auf die bereitgestellten Informationen von Instagram, abrufbar unter
https://www.instagram.com/legal/cookies/

VII. Datenverarbeitung durch uns

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten für die Zwecke der Bereitstellung und Nutzung unseres Profils auf der Plattform, insbesondere zur

  • Präsentation unseres Unternehmens und Durchführung von Marketingaktionen,

  • Interaktion zwischen uns und den Nutzern der Plattform, wie z. B. mittels Direktnachrichten, Kommentieren, Empfehlen oder Teilen von Inhalten oder um auf Ihre Anfragen bzw. Ihre Anliegen zu reagieren,

  • Analyse des Nutzungsverhaltens und zur Messung der Reichweite unserer auf der Plattform angebotenen Inhalte, um z. B. unsere Informationen und Services zu verbessern.

Rechtsgrundlage für unsere Unternehmenspräsentation und die Nutzerinteraktion mit angemeldeten Instagram-Nutzern sind die Instagram-Nutzungsbedingungen (Art. 6 (1) S. 1 lit. b DSGVO). Hinsichtlich der Analyse des Nutzungsverhaltens beziehen wir uns auf unsere überwiegend berechtigten Interessen (Art. 6 (1) S. 1 lit. f DSGVO), die insbesondere darin bestehen, die Profile unserer Nutzer sowie die Reichweite unserer Social-Media-Kanäle auszuwerten, mit dem Ziel, das Angebot unserer dort angebotenen Inhalte für Sie zu optimieren.

VIII. Datenverarbeitung in gemeinsamer Verantwortung

Gemeinsam mit Instagram erheben wir Statistikdaten in aggregierter Form, die uns Erkenntnisse über die Nutzung unseres Unternehmensprofils durch die Nutzer sowie die Interaktion mit den dort bereitgestellten Inhalten liefern (sog. „Insights-Daten“). Insights-Daten beinhalten in der Regel unter anderem folgende Informationen:

  • Anzahl von Interaktionen (z. B. mittels „Gefällt-mir/Like-Button“, Kommentieren oder Teilen von Beiträgen)

  • Anzahl von Kommentaren

  • Verweildauer bei Videobeiträgen

  • Besucher-Kennzahlen (z. B. Seitenaufrufe)

  • Demografische Daten zu den Besuchern (z. B. Alter, Geschlecht, Standort, Tätigkeitsbereich, Branche)

  • Reichweite (beschreibt, wie viele Menschen durch einen bestimmten Beitrag erreicht werden [in Prozent/absoluten Zahlen])

  • Engagement Rate (gibt an, wie viele Menschen, die einen Social-Media-Beitrag sehen, auch tatsächlich darauf mit Likes, Kommentaren oder Shares reagieren) First Time Impression Ratio (Impressions beschreiben allgemein die Anzahl an Sichtkontakten mit einem Beitrag; darüber wird ermittelt, wie großflächig ein Beitrag gestreut wurde. „First Time Impression Ratio“ beschreibt den Anteil der erstmaligen Impressions, also die Anzahl an neu erreichten Personen).

Weitere Informationen zu den erhobenen Insights-Daten werden durch Instagram zur Verfügung gestellt, abrufbar unter: https://www.facebook.com/business/help/441651653251838?id=419087378825961

Wir verarbeiten Insights-Daten ausschließlich zur statistischen Analyse des Nutzerverhaltens mit dem Ziel, mehr über die Nutzer der Plattform zu erfahren und unsere Inhalte bestmöglich auf die Bedürfnisse und Interessen unserer Nutzer auszurichten. Wir haben dabei keinen Zugang zu den jeweils zugrundeliegenden Nutzungsdaten. Mittels Insights-Daten können deshalb keine Rückschlüsse auf Ihre Person gezogen werden. Auch eine Verknüpfung dieser Daten mit Ihrem Nutzerkonto beim jeweiligen Diensteanbieter ist deshalb nicht möglich. Rechtsgrundlage für die damit verbundene Verarbeitung Ihrer Insights-Daten ist die Wahrung unserer berechtigten Interessen (Art. 6 (1) S. 1 lit. f DSGVO), die insbesondere darin bestehen, unseren Nutzern optimierte Inhalte auf unseren Social-Media-Kanälen anzubieten sowie mit Ihnen auf bestmögliche Art und Weise zu kommunizieren.

Die Vereinbarung über die gemeinsame Verantwortlichkeit gem. Art. 26 (1) DS-GVO ist abrufbar unter https://www.facebook.com/legal/controller_addendum

IX. An wen werden die Daten weitergegeben?

1. Datenweitergabe durch Instagram 
Instagram beschreibt in seiner Datenrichtlinie die Empfänger der Daten, abrufbar unter https://www.instagram.com/legal/privacy/.

2. Datenweitergabe durch uns
Wir geben die personenbezogenen Daten, die wir über die Plattform erhoben haben, intern innerhalb des Unternehmens an die Stellen weiter, die hierfür zuständig sind. Sofern wir externe Dienstleister zur Betreuung der Plattform einsetzen (z. B. Webagentur, Social-Media-Management, etc.) haben wir mit diesen Dienstleistern einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung nach Art. 28 DSGVO geschlossen, um Ihre Daten zu schützen.

Personenbezogene Daten werden zudem an Dritte weitergegeben bzw. gegenüber Dritten offengelegt in den nachfolgenden Fällen:

  • Art. 6 (1) S. 1 lit. a DSGVO: Sie haben Ihre Einwilligung in die Datenweitergabe erteilt. Diese können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

  • Art. 6 (1) S. 1 lit. c DSGVO: Wir werden rechtlich oder per Gesetz dazu verpflichtet.

  • Art. 6 (1) S. 1 lit. f DSGVO: Die Verarbeitung ist zur Wahrung unserer berechtigten Interessen erforderlich, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen.

X. Ihre Betroffenenrechte

1. Ihre Rechte gegenüber Instagram
Instagram informiert Sie über Ihre Rechte und wie Sie diese ausüben können in seiner Datenrichtlinie. Über dieses Kontaktformular können Sie Instagram hinsichtlich Ihrer Rechte direkt kontaktieren. Haben Sie eine Instagram-Konto, können Sie in Ihren Privatsphäre-Einstellungen teilweise selbst entscheiden, wie Ihre Daten verarbeitet und eingesehen werden können.

2. Ihre Rechte uns gegenüber
Wir informieren Sie nachfolgend über Ihre Rechte uns gegenüber:

  • Bestätigung der Datenverarbeitung: Sie haben das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet werden. Die Voraussetzungen hierzu finden Sie in Art. 15 DSGVO;

  • Auskunft: Sie haben das Recht, Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten verlangen. Die Voraussetzungen hierzu finden Sie in Art. 15 DSGVO;

  • Berichtigung: Sie haben das Recht, unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Die Voraussetzungen hierzu finden Sie in Art. 16 DSGVO;

  • Löschung: Sie haben das Recht, die unverzügliche Löschung Sie betreffender personenbezogener Daten zu verlangen. Die Voraussetzungen hierzu finden Sie in Art. 17 DSGVO;

  • Einschränkung der Verarbeitung: Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Die Voraussetzungen hierzu finden Sie in Art. 18 DSGVO;

  • Datenübertragbarkeit: Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Weiter haben Sie das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen durch uns übermitteln zu lassen. Die Voraussetzungen hierzu finden Sie in Art. 20 DSGVO;

  • Widerruf von Einwilligungen: Sie haben das Recht, Ihre erteile Einwilligung jederzeit zu widerrufen, wenn die Verarbeitung auf Art. 6 (1) S. 1 lit. a oder Art. 9 (2) lit. a DSGVO beruht. Die Datenverarbeitung bis zum Widerruf bleibt dabei rechtmäßig. Der Widerruf gilt nur für die Zukunft. Die Voraussetzungen hierzu finden Sie in Art. 7 (3) DSGVO;

  • Beschwerde: Sie haben das Recht, unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs, auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt. Die Voraussetzungen hierzu finden Sie in Art. 77 DSGVO. Sie können sich an die für den Verantwortlichen zuständige Aufsichtsbehörde wenden oder an die in Ihrem Land bzw. Bundesland. Eine Auflistung aller Aufsichtsbehörden ist abrufbar unter: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html

  • Widerspruchsrecht: Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die wir aufgrund unseres überwiegenden berechtigten Interesses verarbeiten (Art. 6 (1) S. 1 lit. e oder f DSGVO), Widerspruch mit Wirkung für die Zukunft einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmung gestütztes Profiling im Sinne von Art. 4 Nr. 4 DSGVO. Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende berechtigte Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.


XI. Wie lange werden meine Daten gespeichert?

Soweit nicht vorgenannt abweichend geregelt, gelten folgende Kriterien zur Festlegung der Speicherdauer bei uns:

  • Bei einer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO werden die Daten so lange gespeichert, bis Sie Ihre Einwilligung widerrufen.

  • Bei vor- und vertraglichen Zwecken gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO werden die Daten bis zur Beendigung des Vertrags gespeichert.

  • Bei unserem überwiegenden berechtigten Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO werden die Daten so lange gespeichert, bis Sie Ihr Widerspruchsrecht nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO ausüben, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

  • Bei Direktwerbung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO werden die Daten so lange gespeichert, bis Sie Ihr Widerspruchsrecht nach Art. 21 Abs. 2, 3 DSGVO ausüben.

Im Übrigen werden personenbezogene Daten nur so lange gespeichert, wie ein Rechtsgrund zur Speicherung besteht.

XII. Woher stammen die Daten?

Die Verantwortlichen erheben und verarbeiten Daten, die Sie selbst zur Verfügung gestellt haben.

XIII. Urhebernachweis

Diese Dokument unterliegt dem Urheberschutz durch Rechtsanwalt Marc Oliver Giel.

Datenschutz: Projekte
bottom of page